| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2001-09-19
                 
                 
                Terror, Fahndung,  Online-Pranger
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      "E-Mail-Spur" zu den WTC-Terroristen | Deutsches BKA will  
Kundendaten von E-Mail-Diensten | GMX bereits kooperativ |  
Fahndungsgrundlage ist gehackte Mailingliste | Diese wird zum  
Online-Pranger | Postings von "Real Life Names" update vor 16min  
 
Die gehackte Mailingliste der militant-islamistischen Site "Qoquaz"  
ist einerseits zu einer Grundlage für die Fahndung nach  
Verdächtigen im deutschsprachigen Raum geworden. 
 
Andererseits hat die Veröffentlichung der Liste eine heftige Debatte  
ausgelöst, die seit gestern noch durch Nennung von "Real Life  
Names", die zu den Mail-Adressen gehören sollen, an Schärfe  
gewonnen hat. 
 
... 
 
Der Online-Pranger Auf der Schweizer Site "Symlink", wo die E- 
Mail-Adressen der "Qoquaz"-Liste veröffentlicht wurden, findet  
unterdessen eine hitzige Debatte um Sinn oder Unsinn der  
Veröffentlichung statt, die seit der zeitweisen Nennung von von  
"Real Life Names", die zu den Mail-Adressen gehören sollen, noch  
schärfer geführt wird. 
 
Eine Reihe von Meldungen verlangt "die Bestrafung" aller Mitglieder  
der Mailingliste [sinngemäß: "Selbst schuld, wer bei sowas dabei  
ist"], während eine TV-Journalistin heißes Material wittert und um  
Kontaktaufnahme bittet. 
 
 
Jagd auf Listmembers Unterdessen berichten Besitzer von E-Mail- 
Adressen, die sich auf der Liste befinden, von Drohungen aller Art  
und fühlen sich offensichtlich dazu gedrängt zu beteuern, dass sie  
Katholiken seien und mit dem Terror nichts zu tun haben.  
Tatsächlich dürften viele Adressen zufällig auf die Liste gelangt  
sein oder sie aus beruflichem Interesse abonniert haben - wobei  
natürlich völlig unklar ist, ob die Liste überhaupt authentisch ist.   
 
Informationsfreiheit Praktisch fungiert die Liste derzeit als Online- 
Pranger, und jeder, der sich in ihr wieder findet, dürfte zumindest  
berechtigte Angst vor unüberlegten Reaktionen bekommen. 
 
Trotzdem ist die Diskussion derzeit ausgewogen; zahlreiche  
Meinungen besagen, dass ein einziger Fahndungserfolg durch die  
Veröffentlichung die Verletzung der Datensphäre Unschuldiger  
rechtfertigt. 
 
Volltext mit Links 
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=82251
                   
 
 
terror und ueberwachung sind geschwister 
http://www.bigbrotherawards.at
                   
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2001-09-19 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |