|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2005-05-12 
 
 Wien, 12.05, 18.00, Data Retention am ArbeitsplatzDer Internetzugang am Arbeitsplatz ist für viele Arbeitnehmer Werkzeug und fixer Bestandteil der täglichen Arbeit. Da wächst schnell die Neugier nach dem Nutzerverhalten. Und der Bogen von Persönlichkeitsrecht, der Analyse von Logfiles und einer Totalüberwachung mit Spionagetools ist eher ein schmaler Grat, der Abkürzungen kennt. Eine Broschüre der GPA WORK @IT und eine Expertenrunde in der Hauptbücherei Wien soll Antworten geben.-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 WORK@IT - FORUM WIEN
 
 “Rächer der enterbten Daten
 Überwachung & Datenmissbrauch – Trends & Gegenmaßnahmen“
 
 http://www.interesse.at/Content.Node2/channels/it/content/itwien.html
 
 Termin: Donnerstag, 12. Mai 2005, 18.00 Uhr
 Ort: Hauptbücherei Wien – Am Gürtel, 1070 Wien, Urban-Loritz Platz 2a
 
 Die Überwachung von Beschäftigten am Arbeitsplatz bei der E-Mail- und Internet-Nutzung ist eine vielgeübte Praxis. Theoretisch ermöglicht es die moderne Technik, jeden einzelnen Schritt der Mit-arbeiterInnen am PC genau nachzuvollziehen. Oft werden dabei aber auch Persönlichkeitsrechte der KollegInnen missachtet. Wir wollen diese Problematik auf die Tagesordnung setzen, mehr Transparenz hinsichtlich der gesetzlichen Regelungen erzielen und den Beschäftigten zu Ihrem Recht verhelfen. Eine andere aktuelle Entwicklung wollen wir auch in unserer ExpertInnenrunde beleuchten. Tagtäglich hört man von neuen Bedrohungen der Sicherheit der persönlichen Daten durch GeschäftemacherInnen über das Internet. Data Mining (Datenvernetzung zum kommerziellen Ge- und Missbrauch) und Phishing (verdecktes Ermitteln persönlicher Daten) seien dabei nur als Beispiele genannt.
 
 Michaela Pfeiler, BR-Vorsitzende der IT-Austria und Vorsitzende der Wiener work@IT: “Welche  neuen Gefahren des Datenmissbrauchs lauern in Internet und auch tagtäglich am Arbeitsplatz? Diese Fragen wollen wir in unserer ExpertInnenrunde ansprechen und mögliche Gegenmaßnahmen diskutieren. Als Unterstützung dazu bieten wir unsere aktuelle Brochure “Rächer der enterbten Daten – Technische Überwachung von Beschäftigten bei der Internet- und E-Mail-Nutzung“ an.“
 
 Programm:
 
 1. Begrüßung, Ingo Heeb (work@IT)
 
 2. Podiumsdiskussion
 Manuela Blum (AK-Wien)
 Doris Kaiserreiner (quintessenz)
 Franz Schäfer (Sysadmin)
 Hans Zeger (ARGE Daten)
 Moderation: Michaela Pfeiler (work@IT)
 
 3. Erfahrungsaustausch beim Buffet
 
 Folder: http://www.gpa.at/news/raecher.pdf
 
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Chris
 published on: 2005-05-12
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |