| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2006-12-05
                 
                 
                Heute ab 17.30 im MQ Wien: Datenschutz im Unternehmen
                heute, am 5. Dezember, auch Krampustag genannt, gibt es sozusagen als Nachfolgeveranstaltung der Big Brother Awards im Museumsquartier Wien eine Vortragsreihe zum Thema: "Datenschutz im Unternehmen".  Bei freiem Eintritt werden rechtliche Grundlagen, Hinweise und Anwendungsbeispiele für einen überlegten Umgang mit persönlichen Daten im Unternehmen und die "Affäre SWIFT", als Beispiel von Wirtschaftsspionage, vorgetragen.
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
                   
Datenschutz im Unternehmen 
 
Datum: 5. Dezember 2006 
Zeit: 17.30 bis 19.00 
Ort: Museumsquartier Wien, Arena21,  
http://quartier21.mqw.at/uebersichtsplan/index.php (auf dem Plan Nr. 11) 
 
Ablauf: 
 
17.30 - 18.00 Einführung in das Datenschutzgesetz 
Referenten: Mag. iur. Birke Schönknecht 
 
Inhalt: Grundbegriffe, Zuständigkeiten, Rechte und Pflichten, Ansprechpartner, Körperschaften; 
 
18.00 - 18.30 Datenschutz im Unternehmen 
Referenten: Christian Mock 
 
Inhalt: Eigentlich wäre uns als Organisatoren der Big Brother Awards am liebsten, wenn wir keine Awards vergeben müssten.  
Daher haben wir in den Archiven der vergangenen 7 Jahre gestöbert und gängige Verhaltensmuster ausfindig gemacht:  
Wie kann man unversehens in eine Datenschutz-Falle stolpern?  
Wie kann man solche Fallen vermeiden und die dahinter liegenden Ziele mit harmloseren Mitteln erreichen?  
Datenvermeidung als Datenschutz?  
Welche Daten brauchen Sie wirklich,  
welche nicht?  
Wie schützen Sie Ihre Daten? 
 
18.30 - 19.00 Wer bedroht meine (Unternehmens)Daten? 
Referenten: Mag. Erich Möchel 
 
Inhalt: SWIFT, Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication, wickelt im Auftrag von 7.800 Banken in 205 Ländern monopolartig den internationalen Zahlungsverkehr ab. 
Seit 2001 werden von der Genossenschaft SWIFT unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung Millionen Überweisungsdaten auch europäischer Bürger und Firmen ohne rechtliche Grundlage an den US-Geheimdienst 
CIA übermittelt. 
Schon im Fall der Weitergabe detaillierter Daten über Flugbuchungen in die USA (Passenger Name Records), welche ähnlich wie die Finanzdaten bei SWIFT über das europäische Buchungssystem Amadeus laufen, wurde der Verdacht auf Wirtschaftspionage laut. 
 
auf Teilnahme und rege Diskussion freut sich die q/uintessenz 
                
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Chris  
published on: 2006-12-05 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |