|  | <<  
             ^ 
              >> 
            
              | Date: 2000-02-15 
 
 Linux Leistungsschau in Linz-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 
 Community lädt zum "Linux Demo Day" - Parallelaktion zur
 Windows 2000 Einführung - Open Source Software für
 Behörden gefordert
 
 Wenn Microsoft am 17. Februar mit Pomp und Getöse sein
 Windows 2000 vorstellt, wird die Linux-Gemeinde dem
 Software-Riesen das Feld nicht allein überlassen.  Im
 Rahmen des "Linux Demo Day", will jene Crew, die schon
 letztes Jahr für die größte Linux-Installation-Party Europas
 verantwortlich zeichnete, zeigen, was unter Linux "State of
 the Art" ist. Schauplatz der Parallelaktion wird die Linzer
 Stadtwerkstatt sein.
 
 Demonstriert wird wie DVD-Player, Radio, TV und andere
 Multimedianwendungen unter Linux funktionieren. Darüber
 hinaus gibt es natürlich das gesamte Spektrum von
 Anwendungen im Server- und Workstation- Bereich zu sehen
 und auszuprobieren - von Proxy-Servern bis zu WWW-Chats.
 
 Auch eine kleine, aber feine Gaming-Zone wird eingerichtet,
 da Spiele unter Linux bekanntlich auf dem Vormarsch sind.
 Am Service-Point ist für eine begrenzte Anzahl von
 Maschinen Installationshilfe vorgesehen.
 
 Den Veranstaltern geht es aber um mehr, als eine rein
 technische Leistungsschau. Linux - und Open Source
 Software allgemein - hat für Mitveranstalter Herbert Wilfing
 eine politische Dimension: "Es ist ein Unding, wenn sich ein
 Staatswesen und seine Verwaltung in die Geiselhaft von
 Herstellern proprietärer Software begeben. Niemand weiss,
 was diese Software im Detail macht, welche Fehler sie
 enthält oder in welche Richtung sie weiterentwickelt wird. Die
 IT- Infrastruktur, von der unser ganzes ökonomisches und
 soziales Gefüge abhängig ist, darf der gesellschaftlichen
 Kontrolle nicht entzogen sein."
 
 Wilfing fordert daher im öffentlichen Bereich den Einsatz von
 Software, deren Quellcode für jeden zugänglich ist - umso
 mehr als Opens Source Software, wie Linux, meist kostenlos
 ist.
 
 Getragen wird der Event von quintessenz
 (http://www.quintessenz.at) und servus.at
 (http://www.servus.at)
 
 
 LINUX
 
 Das Betriebssystem Linux wurde anfang der Neunziger Jahre
 von dem finnischen Informatik-Studenten Linus Torvalds
 entwickelt und hat seither eine rasant wachsende Schaar von
 Anhängern gefunden.
 
 Vor wenigen Jahren noch als "Bastlersystem" denunziert,
 erfreut sich Linux heute auch im Business-Bereich
 steigender Beliebtheit.  Fast alle namhaften
 Computerhersteller haben ihr Angebot mittlerweile um Linux-
 Produkte erweitert.  An der Technologiebörse Nasdaq haben
 Linux- Unternehmen im vergangenen Jahr alle Rekorde
 gebrochen.
 
 Zu den großen Stärken des kostenlosen Linux zählen
 Stabilität und Flexibilität. Das Betriebssystem, dessen
 Quellcode jedermann zugänglich ist, wird von tausenden
 freiwilligen Programmierern ständig weiterentwickelt.
 
 Linux läuft auf praktisch allen verbreiteten Plattformen, vom
 Großrechner bis zum Taschen-Computer.
 
 
 Rückfragen: Herbert Wilfing Mail: h@quintessenz.at Telefon:
 0664 341 30 91
 
 
 Linux Demo Day
 
 17.Februar 2000 ab 16:00 Uhr Stadtwerkstatt Linz
 Kirchengasse 4, A-4040 Linz/Urfahr
 
 Special guest: DJ CASSY
 
 Anmeldung: http://service.quintessenz.at/linux/
 
 Ortsplan http://www.servus.at/stwst/plan/
 
 Linux Installation Party August 1999
 http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=3158
 
 
 -.-  -.-. --.-
 Heraus zum Linux Demo Day am 17. Februar in Linz [AT]
 http://www.quintessenz.at
 -.-. --.- -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-.
 Wer schon einmal aufgestanden ist,
 soll sich jetzt widersetzen.
 http://o5.or.at
 -.-. --.- -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 edited by Harkank
 published on: 2000-02-15
 comments to office@quintessenz.at
 subscribe Newsletter
 - -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
 <<  
                   ^ 
                    >>
 |  |  |  |